Information zum Umgang mit Personendaten
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die oben genannte Arztpraxis (nachfolgend Arztpraxis) Ihre Personendaten erhebt, speichert oder weiterleitet. Zusätzlich informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.
Verantwortlichkeiten
Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Arztpraxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Praxispersonal oder an die Ärztin.
Erhebung und Zweck der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Begutachtungsauftrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Begutachtungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten.
Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die Arztpraxis. Andererseits erhalten wir auch Daten von Administrativbehörden sowie von weiteren Ärztinnen/Ärzten und Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind, falls Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ihrer Krankengeschichte und in der Falldokumentation werden nur Daten bearbeitet, die im Zusammenhang mit der Begutachtung stehen und für die Begutachtung relevant sind. Die Krankengeschichte und Falldokumentation umfasst die auf dem Anmeldeformular oder bei der Anmeldung gemachten persönlichen Angaben wie Personalien und Kontaktdaten sowie unter anderem das im Rahmen der Begutachtung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobenen Daten wie Anamnesen, Diagnosen, Therapieverlauf, Befunde und Resultate von Laboranalysen.
Dauer der Aufbewahrung
Ihre Krankengeschichte wird gemäss den gesetzlichen Auflagen aufbewahrt. Danach wird sie sicher gelöscht bzw. vernichtet.
Weitergabe der Daten
Ihre Personendaten und insbesondere Ihre medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen der Begutachtung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben. Die Weitergabe an kantonale sowie nationale Behörden (z.B. kantonsärztlicher Dienst, Gesundheitsdepartemente etc.) erfolgt aufgrund gesetzlicher Meldepflichten. Im Einzelfall, abhängig von Ihrer entsprechenden Einwilligung, erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Labore, andere Ärztinnen und Ärzte).
Widerruf Ihrer Einwilligung
Haben Sie für eine Datenbearbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben und die Bearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung gestützt werden kann, wird die Bearbeitung eingestellt. Die bis dahin aufgelaufenen Kosten der Begutachtung werden in Rechnung gestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auskunft, Einsicht und Herausgabe
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Krankengeschichte einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.
Rechnungstellung/Inkasso
Die für die Rechnungstellung notwendigen Daten werden sowohl an den Abrechnungsdienstleister als auch an die mit einem allfälligen Inkasso beauftragten Institutionen weitergeleitet. Inkassofirmen, Betreibungsamt, Friedensrichteramt und zuständige Gerichte erhalten nur Daten, die keine Rückschlüsse auf konkrete medizinische Behandlungen, Diagnosen oder Ergebnis der Begutachtung ermöglichen.
Elektronischer Datenaustausch
Wird eine E-Mail-Adresse bei der Anmeldung oder dem Anmeldeformular angegeben, erfolgt darüber die Bearbeitung administrativer Belange mit unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation und Sie geben Ihr Einverständnis für den weiteren gegenseitigen Kontakt per E-Mail. Bei unsicheren Kommunikationswegen besteht das Risiko einer Einsicht von unberechtigten Dritten und stellt ein mögliches Risiko des Datenaustausches von besonders schützenswerten Personendaten dar.
Berichtigung Ihrer Angaben
Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.